Am meistens anbrennte die Abenteurers kein freies Feuer
1. Es ist den Unterschied zwischen "meistens" und "am meisten" zu beachten.
- "am meisten" ist der Superlativ vom Wort "viel" (viel - mehr - am meisten/die meisten)
z.B.: Er verdient am meisten von uns (Der Superlativ steht nach dem Verb).
Die meisten Menschen sprechen in Deutschland Deutsch (Der Superlativ steht neben dem Nomen).
- "meistens" ist ein Adverb und braucht keine Präposition "an" ("am").
Hier soll man deswegen schreiben:
"Meistens..."
2. "Die Abenteurers"
- der bestimmte Artikel ist absolut richtig verwendet worden.
- der Plural von "Abenteuerer" bleibt aber ohne Änderungen, also "der Abenteuerer - die Abenteuerer"
3. Der bestimmte Artikel ist hier hundertprozentig richtig angewendet.
4. Im Präteritum soll man auch für Wörter im Plural die Endung "-n" nutzen.
Deshalb wäre es richtiger zu schreiben:
"Meistens anbrennteN die Abenteurer..."
5. "Kein freies Feuer" - es ist besser das Wort "offen" zu verwenden, also "kein offenes Feuer"
aber heute sie hätten einem gebraucht
1. Das Verb hat in einem Satz immer eine feste (die zweite) Position. Das Subjekt eines Satzes steht meistens auf der ersten Position. Steht ein anderer Satzteil auf der ersten Position, nimmt das Subjekt die dritte Position im Satz.
Also:
- Er hat mir das gestern gesagt.
- Das hat er mir gestern gesagt.
- Gestern hat er mir das gesagt.
- Mir hat er das gestern gesagt.
"Ein anderer Satzteil" bedeutet aber nur Ergänzungen im Dativ und Akkusativ, eine Angabe oder einen Nebensatz. Wörter wie "und", "aber" usw. ändern die Satzstruktur nicht.
Das kennst du aber, glaube ich. Du hast Sätze weiter im Text oft auch absolut richtig gebaut.
2. "Einem" - es ist besser hier das Pronomen "es" (im Akkusativ) zu verwenden. Manchmal kann man in solchen Fällen einen bestimmten Artikel verwenden. Das ist aber ziemlich umgangssprachlich. Deshalb ist es besser, dies zu vermeiden.
3. Die Form "hätten" (Konjunktiv II) brauchst du für die Vergangenheit nicht. Diese Form dient, um eine nicht existierende Situation darzustellen.
z.B.: Hätte ich mehr Geld, würde ich nach Frankreich fahren.
In der Vergangenheit verwendet man meistens eine folgende Konstruktion: haben + Partizip II
Hier: Heute haben sie es gebraucht.
Darum manche Krieger waren in einer Erkundung
Alles ist cool. Aber die Satzstruktur ist ein bisschen schief. Richtig wäre es zu schreiben:
"Darum waren manche Krieger in einer Erkundung"
Routinemäsig würdet Jailin so spät auch geschlafen sein
Für Wörter "haben", "sein", oft auch "kommen", "geben" brauchst du im Konjunktiv II "würden" nicht. Man soll einfach "hätte", "wäre", "käme", "gäbe" schreiben. Hier:
"Routinemäßig wäre Jailin so spät auch geschlafen".
Übrigens ist die Satzstruktur hier bei dir richtig.
trotzdem heute saß er und der Feuer durchblickte
Die Satzstruktur wäre im Prinzip richtig. Die erste Position darf (außer des Subjekts und des Verbs) nur ein einziges anderes Wort nehmen. Hier hat das Wort "trotzdem" die erste Position. Deswegen darf das Wort "heute" am Anfang des Satzes nicht stehen.
"... trotzdem saß er heute und durchblickte DAS Feuer".
Hoffentlich habe ich normal erklärt. Wenn nicht, sag mir bitte Bescheid.
Es gibt noch ein kleiner Moment.
Das Präteritum verwendet man heute nur in der Literatur. Wir schreiben hier auch etwas relativ literarisches, deswegen ist die von dir verwendete Zeitform richtig.
Bei der Unterhaltung, wissenschaftlichen Arbeiten, also überall außer der Literatur soll man meistens das Partizip II verwenden. Wenn wir vorhaben, hier praktische Sprachfähigkeiten zu üben, dann wäre es vielleicht besser das Partizip II zu verwenden. In diesem Fall solltest du schreiben:
"... trotzdem hat er heute gesessen und das Feuer durchgeblickt".
Hier sollst du selbst entscheiden, welche Zeitform wir weiter verwenden.
Als Tiressei zu ihm angekommen ist, Jailin hat ihrem Köpf in die Höhe gerichtet
1. Vor dem Komma ist die Satzstruktur vollkommen richtig. Die Verwendung vom Wort "als" ist auch absolut zutreffend.
2. Nach dem Komma sollte man aber schreiben:
"hat Jailin..."
hier nimmt der Nebensatz "Als Tiressei..." die erste Position im ganzen Satz. Deswegen müssen das Verb und das Subjekt ihre Plätze austauschen.
3. Es wäre auch besser nicht "angekommen", sondern "gekommen" zu schreiben. "Ankommen" bedeutet eher, dass man jemanden/etwas nach einer Reise erreicht. Hier war die Distanz nicht groß, deshalb kann man einfach "kommen" verwenden.
4. Man kann auch einfach schreiben:
"... hat Jailin SEINEN Kopf ERHOBEN".
5. Du hast, übrigens, überall "sein/haben" im Partizip II richtig verwendet
"Hallo, Tiressei," gesagt er leise. "Ist etwas passiert?"
Hier ist alles gut.
1. Hier fehlt das Wort "hat":
"... hat er leise gesagt"
2. Das ist eher kein Fehler. Aber man sagt in solchen Fällen aus irgendwelchem Grund "Was ist los?"
Das kann ich ehrlich gesagt nicht erklären. Das ist einfach so -_____-"
Отредактировано Alchemist (2015-06-02 03:52:27)